Das Tanzstück „Blackout“, thematisiert die immanenten Kämpfe der menschlichen Psyche und den inneren Konflikt mit den eigenen Dämonen. Die Choreographie lebt von ihren Gegensätzen: leichte, fließende und blockierte Bewegungen, begleitet von einer sich stetig steigernden düsteren Stimmung. Die Bewegungen der Tänzer werden sprunghaft und hektisch und verkörpern die Turbulenzen von Angst und Verzweiflung.
Die schattenhafte Beleuchtung schafft ein Wechselspiel zwischen Sichtbarkeit und Verborgenheit und unterstreicht die Idee, dass der wahre Kampf unter der Oberfläche liegt. Die Choreografie veranschaulicht die Idee, dass die Konfrontation mit der eigenen Dunkelheit sowohl eine schmerzhafte als auch eine transformierende Erfahrung ist. Die Integration der Musik als thematisches Element in das gesamte Stück offenbart die ständige Präsenz des Lebens selbst inmitten der Dunkelheit und wird zu einer ergreifenden Erinnerung daran, dass Verletzlichkeit ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Existenz ist.
Choreography : Matthias Kass
Dance : Rosalia Pace, Matthias Kass, Manolo Perazzi, Tommaso Quartani, Stefano Roveda
Music : Michio Woirgardt
Costumes : Katharina Andes
Light : Matthias Kass
Photography : Jeanette Bak
Coproducers : Théâtre Benno Besson – Yverdon-les-Bains (CH) & Kulturbüro Friedrichshafen (D)
company Idem is Artist in residence at Théâtre Benno Besson (2022/28).
Partners : LeZartiCirque & Phönix Theater Steckborn





















